Einführung in die Systemaufstellung
Di., 01. Apr.
|per Zoom
Dieses Seminar dient dem Kennenlernen der Systemaufstellungen und gilt ebenso als Grundmodul der Weiterbildung in Systemaufstellungen (DGfS).


Zeit & Ort
01. Apr. 2025, 17:00 – 20:30
per Zoom
Über die Veranstaltung
An wen richtet sich dieses Angebot?
Die Teilnahme am Einführungsseminar bietet sich für alle an,
Die die Aufstellungsarbeit und ihre Wirkung erstmals kennenlernen möchten,
die die Aufstellungsarbeit für sich selbst nutzen wollen, indem sie Strukturen und Gesetzmäßigkeiten erkennen,
die eine tiefere Wirkung der Aufstellungsarbeit für ihre persönlichen Therapieprozesse erzielen wollen.
Für die Menschen, die durch Aufstellungsarbeit eine weitere Qualifizierung in Therapie, Beratung, Pädagogik und ihrer beruflichen Tätigkeit erwerben wollen, stellt das Einführungsseminar gleichzeitig das Grundmodul für die anerkannte Weiterbildung in Systemaufstellung (DGfS-Deutsche Gesellschaft für Systemaufstellung) dar.
Was enthält dieses Angebot?
Dieses Einführungsseminar, auch erster Baustein der Weiterbildung, dient zur besseren Kenntnis der vielfältigen Wirkungsweise von Systemaufstellungen und trägt zum tieferen Verständnis eigener Aufstellungserfahrungen bei.
Es zeigt Möglichkeiten der Wirkungsweise auf.
Darüber hinaus verbindet das Einführungsseminar fokussierte Einblicke in die theoretischen Grundlagen der Aufstellungsarbeit mit praktischen Übungen. Mit dem im Seminar vermittelten gemeinsamen Wissen lassen sich die Ergebnisse der Aufstellungsarbeit im Einzelsetting effektiver umsetzen und kommen schneller in die Tiefe und zu Lösungen.
Menschen, die Menschen begleiten, können mit einem tieferen Verständnis von Zusammenhängen in einer erweiterten Bandbreite ihrer Methoden hilfreich zur Verfügung stehen.
Zeitumfang und Struktur:
Theorie: 16 UE (4x 4 UE)
1. Teil-Theorie: WB Flex Modul 01 Geschichte und Entwicklung Grundlagen des systemischen Denkens
Geschichte und Entwicklung der Systemaufstellung.
Welche unterschiedlichen Formen von systemischer Arbeit gibt es? Wie finde ich mich im Dschungel der Begrifflichkeiten zurecht? Woraus haben sie sich entwickelt?
Wie unterscheiden sie sich?
Welche Persönlichkeiten sind für die unterschiedlichen Schwerpunkte maßgeblich?
Was sind die Grundlagen systemischen Denkens?
Unterschied zwischen Phänomenologie und Konstruktivismus.
Gewissensebenen (aus Modul 7 WB-Flex)
Erklärungsmodelle
Die 5 Phänomene der phänomenologischen Aufstellungsarbeit.
2. Teil-Theorie: WB Flex Modul 02 Ordnungen und Dynamiken
Ordnungen:
Ordnung der Zugehörigkeit
Gleichgewicht von Ordnung und Liebe
Ordnung von Wert und Rang im Zusammenhang zu Bindung
Dynamiken:
3 Hauptdynamiken:
Nebendynamiken:
Formen der Verschiebung, doppelter Verschiebung, in der Zeit, am Subjekt, am Objekt.
Rangordnung der Stärke der Dynamiken.
3. Teil-Theorie: WB Flex Modul 03 Gefühle
Gefühle: Unterscheidung:
I Primäre Gefühle
II Sekundäre Gefühle
III Übernommene Gefühle IV Meta-Gefühle
4. Teil-Theorie: WB Flex Modul 04 Feld, Wissendes /Morphogenetisch
Wissendes Feld: Hellinger, Albrecht Mahr
Morphogenetisches Feld: Rupert Sheldrake
Wissenschaftliche Versuche, Sheldrake, Thomas Gehlert, Heiko Kleve
Praxis: 24 UE (3x 8 UE)
1., 2. und 3. Teil Praxis: Aufstellungstag mit Reflexion und Nachbesprechung der in den Aufstellungsprozessen enthaltenden Ordnungen.
Die Kosten werden bei Teilnahme an der Weiterbildung anerkannt.
Tickets
Einzelticket
880,00 €+22,00 € Ticket-Servicegebühr
Gesamtsumme
0,00 €