top of page

Anerkannte Weiterbildung
in Systemaufstellungen (DGfS) 

Einladung in diese Weiterbildung

Das Eintauchen in die Wirkungen von Schicksalsprozessen und ihre manchmal paradoxen Gesetzmäßigkeiten birgt eine besondere Kraft. Plötzlich erkenne ich Verbindungen zu meiner Ur-Großmutter und sehe, wie ihre Gefühle in meine hineingewebt sind und ich mich davon lösen kann.

Die Aufstellungsarbeit ist für mich eine lebendige Quelle, die mir nicht nur stimmige Antworten liefert, sondern mir auch einen Methodenkoffer bietet, belastende Muster zu verändern. Diese Arbeit ist von einer alten, tiefen Weisheit durchdrungen und schafft ein großes Feld von neuer, lebendiger Fülle.

Diese zarte Bewegung im Wandel durch das eigene Sein hindurch ist für mich bis heute in der Begleitung von Menschen, die mit mir lernen und wachsen, beglückend.

Meine Weiterbildung bietet:

Praktische Aufstellungen und intensive Selbsterfahrung

Facettenreiche Methoden und umfangreiches Wissen um die theoretischen Hintergründe

Strenge Klarheit in den Prozessen, verbunden mit Leichtigkeit und gelassener Freude in der Arbeitsatmosphäre

Es besteht die Möglichkeit der Anerkennung durch die DGfS (abhängig von den erworbenen Fähigkeiten).

Diese Weiterbildung ermöglicht, die eigene Arbeit und persönliche Entwicklung auf eine neue Ebene zu heben. 

Ich freue mich auf all die, die mit mir in ihren Prozess auf diesem Weg eintauchen wollen.​

Standort und Dauer

Diese Weiterbildung in Systemaufstellungen findet Online und im Octogon-Institut (Institut für systemische Forschung und Weiterbildung) in Wennigsen bei Hannover statt. Sie umfasst mindestens 2 Jahre.

Modularer Aufbau

Seit 2022 ermöglicht eine Kombination aus Online- und Präsenz-Modulen eine hohe Flexibilität.

Anerkennung

Diese Variante der Weiterbildung ist von der Deutschen Gesellschaft für Systemaufstellung (DGfS) anerkannt und erfüllt die zeitlichen sowie inhaltlichen Kriterien einer qualifizierten Weiterbildung . 

Inhalte der Weiterbildung

DGfS-Mindestanforderung

  • 30 Tage Theorie, Praxis, Selbsterfahrung, Supervision

  • 5 Tage Peergrouptreffen

  • 6 Tage Hospitationen bei anerkannten WeiterbildnerInnen (4)SystemaufstellerInnen (2) (DGfS)

  • 3 Aufstellungen zu eigenen Themen

  • 2 selbst geleitete Aufstellungen unter Supervision

Zusätzlich zu den Mindestanforderungen bietet das Octogon-Institut ein umfangreiches zeitliches und inhaltliches Spektrum, das weit über die von der DGfS geforderten Mindestanforderungen hinausgeht.

Erweiterte Inhalte im Octogon-Institut

  • 3 x Wiederholung und Vertiefung der halbtägigen 30 Online-Module

  • Wöchentliches Angebot zu begleiteten Peergroups mit Supervision

  • Regelmäßige Online-Peergroups unter Supervision

  • Selbstgeleitete Aufstellungen nach den ersten 4 Modulen

  • Vielfältige zusätzliche Angebote in Präsenz zum Erweitern und zum Wachsen.

Teilnahmevoraussetzungen und Ziele

Interessierte an der Weiterbildung,

  • die mit mir zusammen für die Aufstellungsarbeit und den eigenen Entwicklungsprozess in dieser Arbeit brennen, 

  • die sich über das vielfältige und engmaschige Aufstellungsangebot freuen,

  • die sich durch Begeisterung und das Gefühl, am richtigen Ort zur richtigen Zeit zu sein, getragen fühlen.

  • für die dies ein erheblicher Schritt zur persönlichen Entwicklung und zum Erlernen von neuen Strukturen ist, die eigenen Prozesse dauerhaft für das Leben zu ordnen, selbst, wenn das Ziel nicht die Berufung zur AufstellerIn ist,

Zeitlicher Rahmen

15 Tage in Präsenz:

  • 12 Samstage innerhalb der zwei Jahre

  • 1 dreitägiger Block

60 halbtägige Online-Module:

  • Ca. alle 14 Tage dienstags (Termine am Morgen oder am Abend)

Innerhalb dieser Angebote finden Supervision, Selbsterfahrung und Peergroups statt. Begleitete Peergroup-Termine sind fester Bestandteil der Weiterbildung und finden regelmäßig freitags halbtägig in Präsenz sowie einmal monatlich online statt.

Supervisionen und Hospitationen gehören ebenfalls verbindlich zur Weiterbildung und gewährleisten einen höheren Praxisanteil. Für die Anerkennung in Systemaufstellungen DGfS sind Hospitationen bei anderen WeiterbildnerInnen erforderlich.

Abschluss und Anerkennung

Nach Abschluss der Weiterbildung können die TeilnehmerInnen, bei Vorliegen weiterer Voraussetzungen (siehe Weiterbildungsrichtlinien der DGfS), ihre Anerkennung als SystemaufstellerIn bei der Deutschen Gesellschaft für Systemaufstellungen (DGfS) beantragen.

Besonderheiten der Weiterbildung im Octogon-Institut

Besonderheiten meiner Weiterbildung

Flexibilität

  • Theoretischer Inhalt: Der von der DGfS geforderte theoretische Inhalt wird in Form von 30 Modulen (á 4 UE) flexibel online angeboten.

  • Modultermine: Jedes Modulthema findet ca. alle zwei Wochen dienstags am Morgen und am Abend statt. Teilnehmende können die Termine alternativ oder kostenfrei zur Vertiefung belegen.

  • Wiederholungsangebot: Die 30 Module Theorie werden in einem 2. Durchgang kostenfrei wiederholt. Dort finden auch praktische Übungen statt. Dies ermöglicht ein lebendiges Lernen durch Wiederholung und Vertiefung.

Materialien und Unterstützung

  • Zu den theoretischen Modulen gibt es Powerpoint-Folien, die den Teilnehmenden in Form eines Skriptes zur Verfügung gestellt werden.

  • Peergroup-Treffen: Es gibt die Möglichkeit, sich regelmäßig in Übungsgruppen freitags in den Räumen des Octogon-Instituts zu treffen. (kostenfrei) Für Planung, Fragen zu Aufstellungen, ihrem Aufbau, Hilfestellung und Nachbesprechung stehe ich im Hintergrund zur Verfügung.                                                                                                   Zusätzlich gibt es monatlich supervidierende Peergroup-Treffen online, die ich leite, um auch Teilnehmern aus der Ferne das Lernen und Üben zu ermöglichen. (kostenfrei)

Präsenzphasen und Blockangebote

  • Präsenztage: Die 15 Präsenztage finden im normalen Gruppenaufstellungsformat statt und sind alle 1,5 Monate geplant. Am Ende des Seminars werden die stattgefundenen Aufstellungen mit ihren vielschichtigen Informationen besprochen

  • Blockangebote: Es gibt regelmäßig Blockangebote in Präsenz. Einerseits für Teilnehmende von außerhalb, andererseits zur flexibleren Zusammenstellung des eigenen Weiterbildungsfahrplans. Die Blockangebote können flexibel auch zur vertiefenden Wiederholung gebucht werden. (Präsenztage über die 15 in der Weiterbildung enthaltenen Präsenztage sind erwünscht, aber kostenpflichtig).

Zielsetzung und Förderung

  • Sicherheitsgefühl: Mein Anliegen ist es, dass die Aufstellenden zunehmend Sicherheit erfahren. Ich biete Unterstützung und Informationen dort, wo sie benötigt werden.

  • Rüstzeug für Aufstellungsarbeit: Mein Ziel ist es, den Teilnehmenden das nötige Rüstzeug bereitzustellen, um kompetente Aufstellende zu werden. Die Weiterbildung fördert und öffnet für neue Räume.

Teilnahme für Fortgeschrittene und Weiterbildungsabsolventen

  • Vertiefung: Auch Personen, die bereits eine Ausbildung absolviert haben, können sich jederzeit einklinken, um theoretische und praktische Inhalte zu vertiefen. (kostenpflichtig)

Diese Eigenschaften machen meine Weiterbildung zu einer flexiblen und unterstützenden Lernerfahrung, die auf die individuellen Bedürfnisse der Teilnehmenden eingeht.

Für wen kommt diese Weiterbildung infrage?

  • Für Menschen in ihrer Persönlichkeitsentwicklung

    • Zur persönlichen Selbsterfahrung in Aufstellungen​​

    • Zum Lernen und Erkennen von Ordnungen und Dynamiken mit ihren Wirkungen in ihrer Familie und in sozialen und beruflichen Zusammenhängen​

  • Für Menschen, die mit der Methode der Systemaufstellung ihr berufliches Spektrum erweitern wollen, um so ihr Qualifikations-Profil zu bereichern​

  • Für Menschen, die ihr bisheriges Wissen auffrischen und erweitern wollen

bottom of page